Übungen zum Partizip II Setzen Sie die Partizipien in der richtigen Form ein! I. Schwache Verben Die...

Deutsche Grammatik Partizip II schwache Verben starke Verben unregelmäßige Verben Übungen Deutsch lernen Sprachübungen Verben konjugieren Partizipien einsetzen.
0

Übungen zum Partizip II Setzen Sie die Partizipien in der richtigen Form ein! I. Schwache Verben Die Kinder haben im Hof (spielen). Auf dem Fest haben alle viel (tanzen). Wir haben den Fernseher in die Ecke (stellen). Mein Bruder hat auf meinen Brief noch nicht (antworten). Der Reiseleiter hat uns (begrüßen). Maries Bein hat sehr weh getan und ihre Freunde haben einen Arzt (holen). Die Firma hat in diesem Monat sehr viel Geld (verdienen). Ich habe heute meine Schlüssel eine halbe Stunde (suchen). Gestern hat Frau Stoll den ganzen Abend Musik (hören). Haben Sie etwas (sagen)? Ich habe sie etwas (fragen). Hast du schon das Geschirr (spülen)? Wer hat die Betten (machen)? Um halb acht habe ich meine Töchter (wecken). II. Starke Verben/unregelmäßige Verben Herr Köhm hat Tabletten (nehmen). Um 10 Uhr haben wir eine Arbeit (schreiben). Warum hast du noch nichts (essen)? Ich habe zu wenig (schlafen). Die Gruppe hat zu Hause einen Text (lesen). In der Pause haben alle Tee (trinken). Wo hat die Vase früher (stehen)? Hartmut ist vom Stuhl (fallen). Unsere Versuche haben nichts (bringen). Hast du schon die Wäsche (waschen)? Die Kinder sind nach Hause (fahren).

avatar
задан 2 месяца назад

3 Ответа

0

I. Schwache Verben

  • gespielt
  • getanzt
  • gestellt
  • geantwortet
  • begrüßt
  • geholt
  • verdient
  • gesucht
  • gehört
  • gesagt
  • gefragt
  • gespült
  • gemacht
  • geweckt

II. Starke Verben/unregelmäßige Verben

  • genommen
  • geschrieben
  • gegessen
  • geschlafen
  • gelesen
  • getrunken
  • gestanden
  • gefallen
  • gebracht
  • gewaschen
  • gefahren

avatar
ответил 2 месяца назад
0

I. Schwache Verben

  1. Die Kinder haben im Hof gespielt.
  2. Auf dem Fest haben alle viel getanzt.
  3. Wir haben den Fernseher in die Ecke gestellt.
  4. Mein Bruder hat auf meinen Brief noch nicht geantwortet.
  5. Der Reiseleiter hat uns begrüßt.
  6. Maries Bein hat sehr weh getan und ihre Freunde haben einen Arzt geholt.
  7. Die Firma hat in diesem Monat sehr viel Geld verdient.
  8. Ich habe heute meine Schlüssel eine halbe Stunde gesucht.
  9. Gestern hat Frau Stoll den ganzen Abend Musik gehört.
  10. Haben Sie etwas gesagt?
  11. Ich habe sie etwas gefragt.
  12. Hast du schon das Geschirr gespült?
  13. Wer hat die Betten gemacht?
  14. Um halb acht habe ich meine Töchter geweckt.

II. Starke Verben/unregelmäßige Verben

  1. Herr Köhm hat Tabletten genommen.
  2. Um 10 Uhr haben wir eine Arbeit geschrieben.
  3. Warum hast du noch nichts gegessen?
  4. Ich habe zu wenig geschlafen.
  5. Die Gruppe hat zu Hause einen Text gelesen.
  6. In der Pause haben alle Tee getrunken.
  7. Wo hat die Vase früher gestanden?
  8. Hartmut ist vom Stuhl gefallen.
  9. Unsere Versuche haben nichts gebracht.
  10. Hast du schon die Wäsche gewaschen?
  11. Die Kinder sind nach Hause gefahren.

avatar
ответил 2 месяца назад
0

Um die Sätze korrekt zu vervollständigen, müssen wir das Partizip II der jeweiligen Verben in die Lücken einsetzen. Das Partizip II wird in der Regel für die Bildung der Perfekt- und Plusquamperfekt-Zeitformen verwendet. Es gibt zwei Hauptkategorien von Verben im Deutschen: schwache (regelmäßige) und starke (unregelmäßige) Verben. Hier sind die vervollständigten Sätze:

I. Schwache Verben:

  1. Die Kinder haben im Hof gespielt.
  2. Auf dem Fest haben alle viel getanzt.
  3. Wir haben den Fernseher in die Ecke gestellt.
  4. Mein Bruder hat auf meinen Brief noch nicht geantwortet.
  5. Der Reiseleiter hat uns begrüßt.
  6. Maries Bein hat sehr weh getan und ihre Freunde haben einen Arzt geholt.
  7. Die Firma hat in diesem Monat sehr viel Geld verdient.
  8. Ich habe heute meine Schlüssel eine halbe Stunde gesucht.
  9. Gestern hat Frau Stoll den ganzen Abend Musik gehört.
  10. Haben Sie etwas gesagt?
  11. Ich habe sie etwas gefragt.
  12. Hast du schon das Geschirr gespült?
  13. Wer hat die Betten gemacht?
  14. Um halb acht habe ich meine Töchter geweckt.

II. Starke Verben/unregelmäßige Verben:

  1. Herr Köhm hat Tabletten genommen.
  2. Um 10 Uhr haben wir eine Arbeit geschrieben.
  3. Warum hast du noch nichts gegessen?
  4. Ich habe zu wenig geschlafen.
  5. Die Gruppe hat zu Hause einen Text gelesen.
  6. In der Pause haben alle Tee getrunken.
  7. Wo hat die Vase früher gestanden?
  8. Hartmut ist vom Stuhl gefallen.
  9. Unsere Versuche haben nichts gebracht.
  10. Hast du schon die Wäsche gewaschen?
  11. Die Kinder sind nach Hause gefahren.

Beim Lernen des Partizip II ist es hilfreich, die Endungen und die Stammveränderungen bei starken Verben zu beachten, da diese oft unregelmäßig sind. Schwache Verben hingegen folgen meist einem regelmäßigen Muster, indem sie die Endung "-t" an den Verbstamm anfügen.

avatar
ответил 2 месяца назад

Ваш ответ

Вопросы по теме